Zahnstein – ist verkalkter und bereits verhärteter Zahnbelag. Solange der Zahnbelag noch weich ist wird er als Plaque bezeichnet. Im weichem Stadium ist der Zahnbelag noch problemlos mit der Zahnbürste zu entfernen. Nach dem Zugang von Mineralstoffen, welcher den Plaque aushärtet und zum Zahnstein werden läßt, ist die Entfernung mit der normalen Zahnbürste nur noch erschwert möglich und der Zahnarzt sollte mit einer professionellen Zahnreinigung helfen.
Wo am Zahn kommt Zahnstein vor ?
Der Zahnstein wird nur oberhalb des Zahnfleisches, also im sichtbaren Bereich, als Zahnstein bezeichnet. Die verhärteten Plaque-Beläge werden unterhalb des Zahnfleisches, also im nicht-sichtbaren Bereich, nicht mehr als Zahnstein, sondern in der Zahnmedizin als Konkrement bezeichnet.
Wie kann durch eine gute Mundhygiene die Zahnstein Bildung verhindert werden ?
Die Mundhygiene sollte bereits weit vor der Zahnstein Bildung einsetzen, denn wenn Plaque komplett entfernt wird kann sich Zahnstein garnicht erst bilden. Vermehrt bildet sich Zahnstein an den Speicheldrüsenausgängen, da der Speichel die Mineralstoffe liefert, welcher der Plaque benötigt um zu Zahnstein auszuhärten. Plaque muss also dringend durch eine gute und richtige Zahnpflege daran gehindert werden, durch Mineralstoffeinlagerung zu Zahnstein zu werden. Zahnstein kann bereits mit der Zunge anhand der rauen Oberfläche im Mundraum erfühlt werden. Wenn der bakterielle Plaque nicht rechtzeitig entfernt wird, füllt der Zahnstein sogar die Zahnzwischenräume aus. Auch hier ist die richtige Zahnzwischenraumreinigung angesagt, damit die Plaquebildung an schwerer zugänglichen Bereichen des Mundraums, wo die normale Zahnbürste nicht hinkommt, unbedingt verhindert wird.
Warum ist Zahnstein nicht nur unästhetisch sondern auch gefährlich ?
Der durch die Verkalkung entstandene Zahnstein führt zu Zahnverfärbungen, welche nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild negativ beeinflussen. Da es sich beim Zahnstein um bakteriellen verhärteten Plaque handelt, fördert dieser Erkrankungen im Mundraum, insbesondere Entzündungen am Zahnfleisch, aber auch im fortgeschrittenen Stadium am Zahnhalteapparat. Siehe hierzu auch Parodontose Parodontitis – Bakteriologische Zerstörung Kieferknochen, denn was mit Entzündung des Zahnfleisches beginnt, endet unbehandelt häufig mit Entzündung des Zahnhalteapparates – das Ende ist dann Zahnausfall!
Dies ist auch der wichtigste Grund für die regelmäßige Durchführung von professioneller Zahnreinigung durch den Zahnarzt. Dieser entfernt z.B. mit Ultraschall den Zahnstein – und noch wichtiger auch die Konkremente die mit dem Zahnfleisch direkt im Kontakt stehen und mit Zahnbürste, Zahnseide und Zahnzwischenraumbürste unmöglich zu entfernen sind.
Weitere Informationen finden Sie hier, wenn Sie interessiert wie Zähne richtig gepflegt werden.
Die richtige Zahnzusatzversicherung mit u.a. Kostenerstattungen bei professioneller Zahnreinigung, diese sollte wie oben beschrieben mit Ultraschall mindestens 1 bis 2 mal im Jahr vom Zahnarzt durchgeführt werden, finden Sie hier “Versicherungsvergleich – Jetzt starten” oder auf jeder Seite im Portal links unter der Navigation.